Die Kneipp-Methode ist eine wissenschaftlich fundierte, dem medizinischen Wissensstand angepasste, zeitgemäß ausgerichtete und ganzheitliche Lebens- und Heilweise. Sie fördert das aktive Mitmachen und Mitdenken des Menschen mit dem Ziel, den Körper abzuhärten, um Krankheiten vorzubeugen und gesundheitliche Störungen auf natürliche Weise zu beheben.
Sebastian Kneipp
Am 17. Mai 1821 wurde Sebastian Kneipp in Stephansried bei Ottobeuren geboren. Bekannt als »Wasserdoktor«, erzielte er mit seinen Anwendungen große Erfolge. Seine ganzheitliche Gesundheitslehre hat bis heute vielen Menschen geholfen, ihre Gesundheit zu erhalten.
Kneipps Lehre bezieht sich auf fünf Elemente. Er sagte zu
Wasser:
»Wo Medikamente wenig oder gar nichts vermögen, kann mit Wasser der beste Erfolg erzielt werden.«Bewegung:
»Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet.«Ernährung:
»Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.«Heilpflanzen:
»Gegen jede Krankheit ist ein Kräutlein gewachsen.«Lebensordnung:
»Erst als ich daran ging, Ordnung in die Seelen meiner Patienten zu bringen, hatte ich vollen Erfolg.«
Sebastian Kneipp verstarb am 17. Juni 1897 in Bad Wörishofen.
Philosophie des Kneippvereins Fürth und Umgebung e. V.
»Wer nicht täglich etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, der wird eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit aufbringen müssen«, sagte Pfarrer Sebastian Kneipp, als er vor über 100 Jahren die ganzheitliche Gesundheitslehre zur Grundlage seines umfassenden Heilverfahrens machte.
Das Anliegen des Kneippvereins ist die zeitgemäße und praktische Umsetzung der »fünf Säulen« des Kneipp’schen Gesundheitskonzeptes. Ein gesunder Lebensstil sollte im Vordergrund stehen. Der Kneippverein leistet damit einen Beitrag zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Unser Ziel: Gesunde Menschen.
Mitgliedschaft im Kneippverein Fürth und Umgebung e. V.
Vorteile der Mitgliedschaft:
- Kostenlose Nutzung des vereinseigenen Kneippgartens und seiner Einrichtungen
- ermäßigte Tarife bei unseren Kursen und Veranstaltungen
- jährlich sechs Ausgaben des Kneipp-Journals »aktiv & gesund«
- Kuren zum ermäßigten Preis in vielen Kneipp-Kurhäusern
Jahresbeiträge:
- Einzelmitgliedschaft: 39,00 EUR
- Familienmitgliedschaft: 45,00 EUR (incl. Kinder bis zum 18. Lebensjahr)
Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder und Interessenten.
Geschichte des Kneipp-Vereins Fürth und Umgebung e. V.
Nach einem Vortrag von Dr. Alfred Baumgarten (Kneipps »Oberbadearzt« 1862 – 1924) wurde am 28. März 1911 der Kneippverein Fürth mit 39 Personen gegründet. Die Mitgliederzahlen nahmen stetig zu, sodass im Jahre 1914 bereits 70 Mitglieder gezählt werden konnten.
Waren es im Jahre 1928 noch 481 Mitglieder, so schrumpfte die Mitgliederzahl 1935 auf 100. Durch den 2. Weltkrieg geschwächt, lebte 1947 der Kneipp-Verein Fürth mit 41 Kneippianern wieder auf. Bis 1970 registrierte man 360 Zugehörige.
Von 1989 bis 1993 traten die Vereine Nürnberg, Erlangen, Hersbruck und Neustadt/Aisch dem Kneipp-Verein Fürth bei. Dieses sog. »Kneipp-Forum« löste sich auf Wunsch der Mitglieder Ende 1995 wieder in einzelne Vereine auf.
Stand Januar 2024 ist der Kneipp-Verein Fürth wieder eigenständig und zählt mit Familienangehörigen 216 Mitglieder.